Karrierewege für
Bauwerksabdichter
Ausbildung zum Bauwerksabdichter
Bauwerksabdichter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks. Die Ausbildung dauert 36 Monate und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Wer sich für dieses Handwerk interessiert, sollte Freude an werterhaltenden Arbeiten zum Erhalt von Gebäuden und Objekten haben. Bauwerksabdichter bringen durch die vermittelten Kenntnisse in der Ausbildung, beste Voraussetzungen mit, um als Betoninstandsetzer zu arbeiten.
Bauwerksabdichter lernen während der Ausbildung, wie Gebäude und anderen Bauwerke vor dem Eintreten von Oberflächenwasser, Grundwasser und anderer Feuchtigkeit geschützt werden können.
Auszubildenden der Bauwerksabdichtung wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das sich mit jedem Jahr erhöht. Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Lohn bei ungefähr 600-700 Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr bei 800-1100 Euro brutto und im dritten Jahr steigt das Lehrlingsgehalt auf 1050-1350 Euro brutto im Monat.
Verdienst in der Ausbildung zum
Bauwerksabdichter
Gesellen-Gehalt als
Bauwerksabdichter

Weiterbildung und Karriere als Bauwerksabdichter
Betriebliche Spezialisierung (Weiterbildung der Kenntnisse)
Nach der Berufsausbildung verdienen Bauwerksabdichter im Durchschnitt ein Gehalt von 2.000 bis 2.900 Euro brutto im Monat. Je nach Betrieb können Bauwerksabdichter ihre, in der Ausbildung erlernten Kenntnisse, weiter spezialisieren.
Bauwerksabdichter in der Betoninstandsetzung
Wer Bauwerksabdichter gelernt hat, kann sehr gut auch in die Betoninstandsetzung gehen. Die schädigenden Einflüsse von Feuchtigkeit auf Betonbauwerke zu beheben und gleichzeitig erneuten Schädigungen vorzubeugen, entsprechen genau den Kernkompetenzen von Bauwerksabdichtern, die in der Betoninstandsetzung gefragt sind. Durch die Ausbildung kennen sich Bauwerksabdichter auch bereits mit dem Werkstoff Beton aus.
Aufstieg zum Vorarbeiter/ Kolonnenführer
Mit steigender Arbeitserfahrung und Qualifikation erhöht sich auch der Verdienst. Nach ein paar Jahren können sich Bauwerksabdichter innerhalb eines Betriebes zum Vorarbeiter bzw. Kolonnenführer weiterqualifizieren. Wenn Bauwerksabdichter in der Betoninstandsetzung arbeiten, ist dafür der Abschluss eines SIVV-Scheins notwendig. Im Anschluss an die Weiterbildung verdienen Vorarbeiter/ Kolonnenführer in der Regel zwischen 2500 und 3600 Euro im Monat.
Aufstieg zum Meister
Nach bestandener Meisterprüfung bekommen Bauwerksabdichter einen anerkannten Meisterbrief. Der gängige Weg zur Vorbereitung auf die Prüfung ist eine zweijährige Weiterbildung in Teilzeit oder eine 6-12 monatige Weiterbildung in Vollzeit. Meister der Bauwerksabdichtung sind berechtigt einen eigenen Betrieb zu gründen, eigene Lehrlinge auszubilden oder auch Führungspositionen in einem größeren Betrieb zu übernehmen. Das Gehalt kann sich als Meister der Bauwerksabdichtung auf bis zu 3200 bis 4500 Euro brutto im Monat erhöhen.
Aufstieg zum Ingenieur
Wer die Karriereleiter jetzt noch weiter emporsteigen möchte, kann ein Ingenieurstudium anschließen. Das ist als duales Studium in verschiedenen Varianten möglich, die auf die Bedürfnisse bereits Berufstätiger zugeschnitten sind. Unterschieden wird das berufsintegrierende bzw. berufsbegleitende duale Studium.
Berufsintegrierendes duales Studium: Dieser Variante reduziert die Haupttätigkeit im Betrieb, um nebenher das Studium zu absolvieren. Das Gehalt wird dabei zwar an die reduzierte Arbeitszeit angepasst, bietet dem Studierenden aber auch Zeit zum Studium.
Berufsbegleitendes duales Studium: Vergleichbar zum Fernstudium ist diese Variante des dualen Studiums, bei dem die Inhalte abends bzw. in der Freizeit studiert werden müssen. Dieses Studienmodell ist dennoch mit dem Arbeitgeber abgesprochen, um für studienrelevante Termine, die in der regulären Arbeitszeit liegen, freigestellt werden zu können.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche und praktische Grundlagen rund um die Planung, die statische Berechnung und das Ausführen von Ingenieurbauten. Es schließt mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bauingenieure verdienen anschließend bei der Planung und Leitung der Konstruktion von Bauwerken zwischen 3.300 und 6.500 Euro brutto im Monat.