Karrierewege für
Beton- und Stahlbetonbauer

Ausbildung
&
Weiterbildung / Karriere

Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer

Beton- und Stahlbetonbauer ist ein anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Wer sich für dieses Handwerk interessiert, sollte Freude am Errichten und Erhalten von Gebäuden und Objekten sowie am Werkstoff Beton haben. Beton- und Stahlbetonbauer bringen durch die vermittelten Kenntnisse in der Ausbildung, beste Voraussetzungen mit, um als Betoninstandsetzer zu arbeiten.

Beton- und Stahlbetonbauer Erlernen das Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen. Darüber hinaus fällt die Sanierung (Instandsetzung) feuchter oder beschädigter Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger in ihren Aufgabenbereich.

Verdienst in der Ausbildung zum
Beton- und Stahlbetonbauer

1. Ausbildungsjahr:
600-700€ brutto
2. Ausbildungsjahr:
800-1100€ brutto
3. Ausbildungsjahr:
1050-1350€ brutto

Gesellen-Gehalt als
Beton- und Stahlbetonbauer

Einstiegsgehalt:
1.800-2.000

Nach der Berufsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer verdient man im Durchschnitt ein Gehalt von 2.000 bis 2.900 Euro brutto im Monat. Je nach Betrieb können die in der Ausbildung erlernten Kenntnisse spezialisiert werden.

Weitere Informationen bei der Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildung und Karriere als Beton- und Stahlbetonbauer

Beton- und Stahlbetonbauer in der Betoninstandsetzung
Der Weg vom Beton- und Stahlbetonbauer in die Betoninstandsetzung liegt nahe. Das Gros aller heutzutage errichteten Bauwerke besteht aus Beton. Kommt dieser in die Jahre und setzt die Witterung dem Baustoff zu, muss instand gesetzt bzw. saniert werden. Der Fachbereich bietet viel Arbeit und daher sehr gute Chancen auch für Beton- und Stahlbetonbauer. Da sie sich mit dem Baustoff nach der Ausbildung bereits bestens auskennen und bereits über Kenntnisse zu Instandhaltungsmaßnahmen für Beton- und Stahlbetonteile verfügen, sind sie in diesem Beruf bestens aufgehoben.

Aufstieg zum Vorarbeiter/ Kolonnenführer
Natürlich erhöht sich mit steigender Arbeitserfahrung und Qualifikation auch der Verdienst. Nach ein paar Jahren in der Festanstellung können sich Beton- und Stahlbetonbauer zum Vorarbeiter bzw. Kolonnenführer weiterqualifizieren. Für Beton- und Stahlbetonbauer, die in der Betoninstandsetzung arbeiten, ist dafür eine Weiterbildung mit dem Abschluss eines SIVV-Scheins notwendig. Als Vorarbeiter/ Kolonnenführer verdienen Beton- und Stahlbetonbauer in der Regel zwischen 2500 und 3600 Euro im Monat.

Aufstieg zum Meister
Mit Ablegen einer Meisterprüfung bekommt man einen Meisterbrief und ist dann anerkannter Beton- und Stahlbetonbaumeister. Meist bereitet eine zweijährige Weiterbildung in Teilzeit oder eine 6-12 monatige Weiterbildung in Vollzeit auf diese Prüfung vor. Als Meister besteht die Möglichkeit einen eigenen Betrieb zu gründen, eigene Lehrlinge auszubilden oder eine Führungsposition in einem größeren Betrieb zu übernehmen. Als Beton- und Stahlbetonbaumeister kann sich das Gehalt auf bis zu 3200 bis 4500 Euro brutto im Monat erhöhen.

Aufstieg zum Ingenieur
Wer die Karriereleiter weiter emporsteigen möchte, kann auch ein Ingenieurstudium anschließen. Das ist in verschiedenen Varianten als duales Studium möglich, die für bereits Berufstätige zugeschnitten sind Man unterscheidet das berufsintegrierende und das berufsbegleitende duale Studium:
Berufsintegrierendes duales Studium: In dieser Variante wird die Haupttätigkeit im Betrieb reduziert, um zusätzlich das Studium zu absolvieren. Das Gehalt wird zwar an die reduzierte Arbeitszeit angepasst, der Studierende hat aber auch Zeit zum Studium.
Berufsbegleitendes duales Studium: Diese Studienvariante ist vergleichbar mit einem Fernstudium, bei dem dem Studium neben dem Beruf noch abends bzw. in der Freizeit nachgegangen wird. Dieses Studienmodell ist dennoch mit dem Arbeitgeber besprochen und man wird für studienrelevante Termine freigestellt.
Das Studium vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen rund um die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten und schließt mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bauingenieure verdienen anschließend bei der Planung, Leitung und Durchführung von Bauwerkskonstruktionen zwischen 3.300 und 6.500 Euro brutto im Monat.

Sponsoren & Helfer

Kontakt