Karrierewege für
Maler und Lackierer

Ausbildung
&
Weiterbildung / Karriere

Ausbildung zum Maler und Lackierer

Maler und Lackierer ist ein handwerklicher Ausbildungsberuf und gehört zum Bau- und Ausbaugewerbe. Jährlich erlernen ungefähr 15.000 von mehr als 360.000 Auszubildenden im Handwerk diesen Beruf. Grundlegend sollten Interessierte dieses Handwerks gestalterisch und werterhaltend tätig sein wollen. Maler und Lackierer sind auch qualifiziert als Betoninstandsetzer zu arbeiten, da sich wesentliche Inhalte der Ausbildung mit dem Baufachbereich überschneiden.

Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab und dauert 3 Jahre. Grundsätzlich werden drei Fachrichtungen unterschieden:

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung erlernen das Gestalten, Beschichten und Bekleiden von Innenwänden, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien werden von ihnen instand gehalten oder bekommen durch das Auftragen farbiger Beschichtungen eine neue Oberflächengestaltung.

Maler und Lackierer der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege erlernen das Sanieren und Rekonstruieren von Wänden, Decken, Fassaden und Wandmalereien historischer Gebäude. Das Formen und Gestalten von Ornamente und Profile, das Bemalen von Skulpturen und Ausführen von Rekonstruktionen und Reproduktionen zählt zu ihren Aufgaben.

Maler und Lackierer der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz erlernen das Schützen und Sanieren (Instandhalten) von Gebäuden, Gebäudeteilen, Objekten und Anlagen, die vorwiegend aus Beton, Stahl oder Metall bestehen. Das Auftragen von Anstrichen und Beschichtungen, das Abdichten von Fugen und Durchführen von Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen zählt zu den Aufgabenbereichen dieser Fachrichtung.

Der Verdienst während der Ausbildung zum Maler und Lackierer erhöht sich mit jedem Jahr. Der Verdienst liegt im ersten Ausbildungsjahr bei ungefähr 545-585 Euro brutto, im zweiten Jahr bei 595-635 Euro brutto und im dritten Jahr verdient ein Maler- und Lackierer-Lehrling 740-790 Euro brutto im Monat.

Verdienst in der Ausbildung zum
Maler und Lackierer

1. Ausbildungsjahr:
545-585€ brutto
2. Ausbildungsjahr:
595-635€ brutto
3. Ausbildungsjahr:
740-790€ brutto

Gesellen-Gehalt als
Maler und Lackierer

Einstiegsgehalt:
1700-2200
Weitere Informationen bei der Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildung und Karriere als Maler und Lackierer

Betriebliche Spezialisierung (Weiterbildung der Kenntnisse)
Durchschnittlich 2.000 bis 2.900 Euro brutto pro Monat verdient ein Geselle nach der Berufsausbildung zum Maler und Lackierer. Je nach Betrieb und Fachbereich können die in der Ausbildung erlernten Kenntnisse der Gesellen weiter spezialisiert werden.

Maler und Lackierer in der Betoninstandsetzung
Maler und Lackierer können auch in verschiedenen handwerklichen Fachbetrieben arbeiten, die der Fachrichtung ihrer Ausbildung entsprechen. Maler und Lackierer der Fachrichtungen Gestaltung und Instandhaltung sowie Bauten- und Korrosionsschutz sind dabei in der Betoninstandsetzung sehr gefragt. Sie sind qualifiziert, sich um dem Sanieren und Wiederherstellen von Betonbauwerken zu widmen.

Aufstieg zum Vorarbeiter/ Kolonnenführer
Maler und Lackierer verdienen mit steigender Qualifikation und Arbeitserfahrung auch mehr Geld. Die Möglichkeit, nach ein paar Jahren Berufspraxis als Vorarbeiter, auch Kolonnenführer genannt, zu arbeiten, lohnt sich finanziell dann noch mehr. Der Verdienst für Maler und Lackierer steigt in dieser Position in der Regel ungefähr auf 2500 bis 3600 Euro im Monat. Für Maler und Lackierer, die in der Betoninstandsetzung beschäftigt sind, ist der Erwerb eines SIVV-Scheins durch eine Weiterbildung verpflichtend, um als Kolonnenführer arbeiten zu dürfen.

Aufstieg zum Meister
Wer später einen eigenen Betrieb gründen und auch eigene Lehrlinge ausbilden möchte, der braucht einen Meisterbrief. Dazu ist es notwendig eine Meisterprüfung abzulegen. Auf diese Prüfung können sich Maler und Lackierer durch eine Weiterbildung vorbereiten, entweder 24 Monate in Teilzeit oder in 6-12 Monaten in Vollzeit. Als Meister können dadurch auch Führungspositionen in einem größeren Betrieb übernehmen. Der Verdienst des Maler- und Lackierermeisters kann sich je nach Betrieb auf bis zu 3200 bis 4500 Euro brutto im Monat erhöhen.

Aufstieg zum Ingenieur
Wer im Anschluss die Karriereleiter noch weiter emporsteigen möchte, kann ein Ingenieurstudium anschließen. Dafür bieten sich bereits Berufstätigen verschiedene Varianten des dualen Studiums. Es gibt dabei das berufsintegrierende und auch das berufsbegleitende duale Studium:
Berufsintegrierendes duales Studium: Wer diese Variante wählt, bekommt etwas weniger Gehalt ausgezahlt, da es an die reduzierte Arbeitszeit angepasst wird. Allerdings hat der Studierende so auch Zeit, um sich auf das Studium zu konzentrieren.
Berufsbegleitendes duales Studium: Man könnte diese Studienvariante auch mit einem Fernstudium vergleichen, bei dem die Kenntnisse neben dem Beruf erlernt werden müssen – also meist am Abend und in der Freizeit. Dieses Studienmodell ist dennoch mit dem Arbeitgeber besprochen, um für studienrelevante Termine, die in der Arbeitszeit liegen, freigestellt werden zu können.

Im Studium wird wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen rund um die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten vermittelt. Es schließt mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bauingenieure sind dann anschließend qualifiziert, um Konstruktionen von Bauwerken zu planen und anzuleiten. Der Verdienst steigt so zwischen 3.300 und 6.500 Euro brutto im Monat.

Sponsoren & Helfer

Kontakt