Karrierewege für
Maurer
Ausbildung zum Maurer
Maurer ist ein anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf, der in einer dreijährige Ausbildung vermittelt wird und mit einer Gesellenprüfung abschließt. Interesse am Errichten von Bauwerken und -teilen und dem Werkstoff Stein und Beton sind von Bedeutung, wenn man in diesem Handwerk arbeiten möchte. Maurer bringen durch die vermittelten Kenntnisse in der Ausbildung beste Voraussetzungen mit, um auch in der Betoninstandsetzung arbeiten zu können.
Maurer erlernen es, aus einzelnen Steinen ein Mauerwerk herzustellen bzw. Fertigteile einzubauen und zu montieren. Die Durchführung von Betonarbeiten zählt dabei auch zu den Aufgaben eines Maurers.
Ein Maurer verdient während der Ausbildung ein Ausbildungsgehalt, das sich mit jedem Jahr erhöht. Im ersten Jahr liegt der Lohn bei ungefähr 600-700 Euro brutto, im zweiten Jahr bei 800-1100 Euro brutto und im dritten Jahr steigt der Lohn auf 1050-1350 Euro brutto.
Verdienst in der Ausbildung zum
Maurer
Gesellen-Gehalt als
Maurer

Weiterbildung und Karriere als Maurer
Betriebliche Spezialisierung (Weiterbildung der Kenntnisse)
Maurer verdienen nach Abschluss der Berufsausbildung im Durchschnitt ein Gehalt von 2.000 bis 2.900 Euro brutto pro Monat. Die erlernten Kenntnisse können dann je nach Betrieb weiter spezialisiert werden.
Maurer in der Betoninstandsetzung
Maurer können, aufgrund der überschneidenden Inhalte der Ausbildung, auch Karriere in einem Betrieb der Betoninstandsetzung machen. Da Maurer bereits Betonarbeiten erledigen können, sind sie mit dem Werkstoff des Fachbereiches vertraut. Auch das Instandsetzen haben sie bereits erlernt und so können Maurer Betriebe der Betoninstandsetzung mit ihren qualifizierten Kenntnissen bereichern.
Aufstieg zum Vorarbeiter/ Kolonnenführer
Je mehr Arbeitserfahrung ein Maurergeselle vorweisen kann, desto höher seine Qualifikation und auch sein Gehalt. Nach ein paar Jahren ist es möglich, dass sich ein Maurer zum Vorarbeiter bzw. Kolonnenführer weiterqualifiziert. In der Betoninstandsetzung braucht ein Kolonnenführer immer einen SIVV-Schein, der mit einer Weiterbildung und abschließender Prüfung erworben werden kann. Maurer verdienen als Vorarbeiter/ Kolonnenführer in der Regel zwischen 2500 und 3600 Euro brutto im Monat.
Aufstieg zum Meister
Das Ablegen der Prüfung zum Meister berechtigt Maurer zum Gründen eines eigenen Betriebs, in dem auch neue Lehrlinge ausgebildet werden können. Der Meisterbrief ebnet auch oft den Weg in Führungspositionen größerer Unternehmen. Wer sich für die Prüfung anmeldet, absolviert zur Vorbereitung eine zweijährige Weiterbildung in Teilzeit oder in Vollzeit (6-12 Monate), um sich darauf vorzubereiten. Maurermeister haben, je nach Betrieb, einen Verdienst von 3200 bis 4500 Euro brutto im Monat.
Aufstieg zum Ingenieur
Wer ein Ingenieurstudium anschließt, kann die Karriereleiter weiter emporsteigen. Das ist als duales Studium möglich, das in verschiedenen Varianten für bereits Berufstätige angeboten wird. Man unterscheidet die Varianten des berufsintegrierenden und berufsbegleitenden dualen Studiums:
Berufsintegrierendes duales Studium: Hier wird die Haupttätigkeit im Betrieb reduziert. Das bedeutet gleichzeitig, dass das Gehalt an die geringere Arbeitszeit angepasst wird, jedoch hat der Studierende aber auch genügend Zeit zum Studium.
Berufsbegleitendes duales Studium: Diese Studienvariante kann mit einem Fernstudium verglichen werden. Hier muss das Studium neben dem Beruf am Abend bzw. in der Freizeit absolviert werden. Diese Variante wird mit dem Arbeitgeber besprochen und dieser gewährt im Gegenzug Freistellung für Termine.
Das Studium vermittelt rund um die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten das wissenschaftliche und praktische Grundlagenwissen und schließt mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bauingenieure verdienen anschließend zwischen 3.300 und 6.500 Euro brutto im Monat bei der Planung, Leitung und Durchführung von Bauwerkskonstruktionen.